Fragen rund um den Rolli

Für welche Gebrechen ist so ein Rolli einsetzbar:

Der Hunderollwagen kann für eine Vielzahl von Gebrechen zum Einsatz kommen, da er die perfekte Mischung von Rollstuhl und Rollator ist.
Er kommt überall dort zum Einsatz, wo eine Unterstützung oder ein "Ersatz" der hinteren/vorderen Gliedmassen nötig ist.

Beispiele für den Einsatz:
Komplettausfall der hinteren Gliedmassen (Paraplegie) durch Unfall wie Bandscheibenvorfall, Stürze usw.
Teilausfall der Gliedmassen(Paraparese) durch Krankheit oder altershalber, wie 
Degenerative Myelopathie, ED, HD, usw.

Auch nach Operationen und in der Rekonvaleszenz bei Patella-OPs, nach HD-OPs, wenn der Hund nicht voll belasten darf, kann der Rolli optimal angepasst und als Trainingsmittel zum Einsatz kommen

Ebenso kann der Rolli als Hilfsmittel für die Physiotherapie und die Rekonvaleszenz genutzt werden und ist somit sowohl Hilfsmittel wie auch Trainingsmittel

Entgegen der verbreiteten Meinung durch Fachstellen, ist es Ratsam den Rolli raschmöglich zum Einsatz zu bringen, um eine Verschlechterung oder Fehlhaltungen zu vermeiden und dem Hund die Möglichkeit auf ein abwechslungsreiches Leben zu ermöglichen.
Die Verbreitete Aussage der Fachstellen bezieht sich meist auf das "Faul" werden des Hundes oder den Muskelabbau weil der Hund ja selbst nichts mehr machen muss! Dies ist absolut inkorrekt, wenn der Rolli optimal angepasst ist, hilft er je nach Erkrankung sogar die Muskeln wieder aufzubauen und das Gangbild zu verbessern


 Häufige Fragen und die Antwort:


Wie lange dauert es bis der Hund den Rolli annimmt:
Das hängt stark vom Hund ab. Das kann man nicht generalisieren, meiner Erfahrung nach bedarf es rund zwei Wochen bis man sieht ob der Hund mit diesem Klar kommt oder nicht. Natürlich ist eine positive Einstellung durch die Pflegende Person von Vorteil.
Es gibt auch immer wieder Hunde, die den Rolli nicht annehmen möchten, dies muss man dann akzeptieren und nach einer individuell anderen Lösung suchen.

Kann mein Hund im Rolli sein Geschäft verrichten?:
Ja das kann er, dies passiert meist rascher als Frauchen/Herrchen es vermuten. 

ein weiterer positiver Aspekt des Hunderollwagens ist, das der Hunde ermutigt wird sich zu bewegen und zu gehen. Ein "niedergeschlagener" Hund neigt dazu, weniger aktiv zu sein, was sich auf die inneren Funktionen seines Körpers auswirken kann. Sobald ein Hund in seinem Hunderollwagen sitzt, steht er aufrecht und bewegt sich mehr, was seinen Körper dazu anregt, richtig zu funktionieren und sich auf natürliche Weise zu erleichtern. 

Kann mein Hund seine Hinterbeine noch mit dem Rollstuhl benutzen?

Ja, der Hunderollstuhl gibt Haustieren die Unterstützung, die sie brauchen, um zu stehen, zu gehen und ihre Kraft wiederherzustellen. Der Rollstuhl unterstützt Ihren Hund, um den Druck zu entlasten und das Gewicht auf seinen Beinen zu reduzieren, wodurch er leichter gehen kann. Wir ermutigen Ihren Hund, seine Hinterbeine zu benutzen, um Muskelmasse zu erhalten und sich zu bewegen, während er seinen Wagen benutzt, wird Ihr Haustier daran arbeiten, die Muskeln in den Hinterbeinen zu entwickeln und seine Ausdauer aufzubauen, während es trainiert. Ein Hund muss nicht vollständig gelähmt sein, um von der Nutzung eines Hunderollstuhls zu profitieren. Wenn die Hinterbeine gelähmt sind, verhindern die Beinschlaufen, dass ihre Beine schleifen.

Kann sich mein Hund im Rollstuhl hinlegen?

Wenn Sie ein kleines Haustier haben, ist es in Ordnung, wenn es sich gegen ein Kissen oder Bett lehnt, weil seine Beine so kurz sind. Andernfalls wird es nicht empfohlen, aufgrund von Rücken- oder Bandscheibenproblemen, die sich durch das Hinlegen in den Rollstuhl verschlimmern könnten.

 

Kann mein Hund im Rollstuhl sitzen?

Nein. Die Stühle wurden mit Hilfe von Tierärzten und Rehabilitationsspezialisten entwickelt, um den Hund aufrecht zu halten und die Wirbelsäule und die Beine in der optimalen Position für Sicherheit und Heilung zu halten. Darüber hinaus besteht der Zweck des Rollstuhls darin, dem Hund Bewegung und die Freiheit zu geben, nach draussen zu gehen und sein Geschäft zu erledigen. Wenn der Hund müde ist, sollten Sie ihn niemals im Rollstuhl stehen lassen. 


Wie agile ist der Hund im Rolli?:
Nach der Eingewöhnungsphase ist der Hund in der Regel agiler wie ohne Rolli unterwegs. Auch Geländegänge über Wiesen oder im Wald quer Feld ein sind machbar, wenn es die Fitness des Hundes zulässt.

Wie weit/Lange darf ich mit dem Hund im Rolli den laufen gehen?:
Nach der Eingewöhnungszeit stehen auch ausgedehnten Runden nichts im Weg. Bitte richten Sie sich aber immer nach ihrem Hund und bedenken Sie auch den Rückweg.
Da der Hund im Hunderollwagen nicht abliegen kann (Hunde die sehr klein sind schaffen dies), ist es notwendig bei Pausen auch dem Hund eine zu gönnen und ihn während dieser aus dem Rolli zu nehmen

Darf mein Hund seinen Hunderollwagen im Haus benutzen?

Ja. Viele Hunde werden ihren Hunderollwagen sowohl drinnen als auch draussen benutzen. Im Haus kann der mittelgroße Rollstuhl um Möbel herum, über den Boden manövrieren und passt problemlos durch enge Türen und Flure. Denken Sie daran, dass die Benutzung eines Rollstuhls auch für Ihren besten Freund neu ist. Es kann einige Zeit dauern, bis Ihr Hund gelernt hat, wie er sich um Hindernisse in Innenräumen herum zurechtfindet. Der Hunderollwagen Ihres Hundes wölbt an den Rädern nach aussen. Wenn Sie den Rollstuhl zum ersten Mal ausprobieren, empfehlen wir, ihn dies im Freien zu machen, damit sich Ihr Hund an die Nutzung seines Rollstuhls gewöhnen kann, ohne sich Sorgen machen zu müssen, gegen Möbel zu stossen. Wir empfehlen viel Lob und Ermutigung, wenn sich Ihr Hund an das Leben auf Rädern gewöhnt! 
Nach eigener Erfahrung ist die Praxis so, das der Hund den Rollstuhl in der Wohnung nicht an hat und dort kriechend unterwegs ist. Zur besseren Fortbewegung empfehlen wir Teppiche und rutschfeste Unterlagen zu benützen.

 

Wie bekomme ich meinen Hund in den Rollstuhl?

Es ist einfach, Ihren Hund in seinen Hunderollstuhl zu bekommen. Legen Sie zuerst das vordere Geschirr an und stellen Sie sicher, dass das Geschirr an seinem Körper anliegt. Setzen Sie dann Ihren Hund auf den Boden, wobei der Rollstuhl hinter ihm positioniert ist. Heben Sie die Hinterbeine Ihres Hundes vorsichtig an und stecken Sie die Beine durch die Beinringe, bevor Sie die Seitenstangen anheben und das Geschirr am Rollstuhlrahmen befestigen.

 

Ist der Rollstuhl leicht zu transportieren?

Ja, die Walkin' Wheels sind sehr einfach zu transportieren. Drehen Sie einfach den Drehknopf am Knöchelrollstuhl, um die Räder und Federbeine einzuklappen, was das Tragen und Reisen erleichtert.

 

Wird dieser Rollstuhl meinen Hund rehabilitieren?

Jeder Hund und jede Behinderung ist einzigartig, ebenso wie ihr Genesungsprozess. Wir haben unterschiedliche Grade der Rehabilitation bei Hunden gesehen, die den Rollstuhl benutzen. Einige Hunde konnten sich so sehr verbessern, dass sie den Rollstuhl nicht mehr brauchten. Während Ihr Hund im Rollstuhl sitzt, erhält er eine Physiotherapie, die seine körperliche und geistige Gesundheit verbessert.

 

Woran erkennt man, ob der Wagen richtig eingestellt ist?

Wenn der Rollstuhl richtig eingestellt ist, steht das Tier in einer "natürlichen" Position. 
Sowohl in der Länge, Breite und Höhe sollte der Hund eine natürliche Linie haben. Der Hund sollte gerade da stehen und eine natürliche Rückenlinie haben. Die Pfoten sollten einen normalen stand am Boden haben und gut aufliegen. Alles in allem, sollte er so da stehen wie er ohne Rollstuhl und intakt auch da stehen würde.